IDU – Vertonex – Dekompressionsliege

Die IDU – Vertonex – Dekompressionsliege ist ein Gerät, das speziell entwickelt wurde, um die Wirbelsäule zu entlasten und so bei der Behandlung von Rückenbeschwerden, insbesondere bei Bandscheibenproblemen, zu helfen. Der Hauptzweck der Dekompressionstherapie besteht darin, die zwischen den Wirbeln befindlichen Bandscheiben zu entlasten, die in vielen Fällen für Schmerzen und Beschwerden verantwortlich sind. Dies kann durch mechanische Zugkräfte auf die Wirbelsäule erreicht werden.

Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie eine solche Liege funktioniert:

Funktionsweise der spinalen Dekompressionsliege

1. Zug auf die Wirbelsäule ausüben:

Die IDU – Vertonex – Dekompressionsliege übt kontrollierten, sanften Zug auf die Wirbelsäule aus. Dies geschieht in der Regel durch eine Art „Traktionsbewegung“, bei der der Oberkörper des Patienten nach oben gezogen wird, während das Becken fixiert bleibt. Das Ziel ist es, eine Druckentlastung auf die Bandscheiben und die Wirbelsäule insgesamt zu erzeugen.

2. Zugkraft und Positionierung:

  • Der Patient legt sich auf die Liege, wobei er in der Regel in Rückenlage positioniert wird.
  • Der untere Teil des Körpers (Beckenbereich) wird stabilisiert, oft mit Gurten oder ähnlichen Vorrichtungen.
  • Der obere Teil des Körpers (Rücken und Kopf) wird durch sanfte Zugkräfte nach oben gezogen. Dies bewirkt, dass sich die Wirbel auseinanderziehen, was eine Entlastung der Bandscheiben und der Nervenwurzeln zur Folge hat.

3. Dekompression der Bandscheiben:

Der mechanische Zug bewirkt, dass sich die Bandscheiben in den betroffenen Bereichen (meist der Lendenwirbelsäule oder Halswirbelsäule) auseinanderziehen. Dies kann mehrere positive Effekte haben:

o Die Druckverringerung auf den Bandscheiben sorgt dafür, dass eingeklemmte Nerven entlastet werden.

o Es fördert die Durchblutung und Nährstoffversorgung der Bandscheiben, die normalerweise keine direkte Blutversorgung haben. Dadurch wird die Heilung und Regeneration unterstützt.

o Es kann auch helfen, Hernien (Bandscheibenvorfälle) zu reduzieren, indem die Druckverhältnisse verbessert werden und die Bandscheiben wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückkehren.

4. Wiederherstellung des normalen Bewegungsbereichs:

Durch die Dekompression wird die Beweglichkeit der Wirbelsäule und der umliegenden Strukturen verbessert. In vielen Fällen können Verspannungen und Blockaden, die zu Schmerzen führen, reduziert oder aufgelöst werden.

5. Wechsel zwischen Entlastung und Belastung:

Während einer Sitzung auf der Dekompressionsliege gibt es einen Wechsel zwischen Phasen der Entlastung (Zug) und Phasen der Entspannung. Dies hilft dabei, die Muskeln und die Bänder zu entlasten und die Wirbelsäule in ihre natürliche Ausrichtung zurückzuführen.

Mögliche Anwendungen und Vorteile der IDU – Vertonex – Dekompressionsliege

  • Bandscheibenprobleme: Besonders bei Bandscheibenvorfällen oder Bandscheibenvorwölbungen kann die Dekompression helfen, die Beschwerden zu lindern und die Heilung zu fördern.
  • Ischias: Eine Dekompressionsliege kann helfen, Schmerzen, die durch eingeklemmte Nervenwurzeln verursacht werden (z. B. bei einem Bandscheibenvorfall), zu lindern.
  • Arthritis der Wirbelsäule: Die Dehnung und Entlastung kann auch bei degenerativen Erkrankungen wie Arthritis oder Spinalkanalstenose hilfreich sein.
  • Muskelverspannungen und -verkrampfungen: Durch die Entlastung der Wirbelsäule können auch Muskelverspannungen im Rückenbereich gelöst werden.

Der Ablauf einer Behandlung

1. Vorbereitung: Der Patient wird gebeten, sich auf die Liege zu legen und sich bequem einzurichten. Dabei wird er meist in Rückenlage positioniert, und spezielle Gurte werden verwendet, um das Becken zu fixieren.

2. Einstellen der Zugkraft: Die Zugkraft wird individuell eingestellt, abhängig von der Schwere der Beschwerden und der Toleranz des Patienten. Diese Einstellung kann während der Behandlung angepasst werden, um die optimale Dekompression zu erreichen.

3. Behandlungsdauer: Eine typische Sitzung dauert etwa 20 bis 30 Minuten. In dieser Zeit wird der Patient mehreren Phasen der Dekompression und Entspannung unterzogen.

4. Nachbehandlung: Nach der Behandlung kann es zu einer kurzen Erholungsphase kommen, in der der Patient sich dehnen oder leichte Übungen durchführen kann. Es wird empfohlen, für die bestmöglichen Ergebnisse mehrere Sitzungen zu absolvieren.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

In der Regel ist die Behandlung mit einer Dekompressionsliege schmerzfrei, da die Zugkräfte sanft und kontrolliert angewendet werden. Patienten können ein leichtes Ziehen oder eine Dehnung im Bereich der Wirbelsäule spüren, was in den meisten Fällen als angenehm empfunden wird. Schmerzen oder Unannehmlichkeiten sollten während der Behandlung nicht auftreten, da die Intensität des Zuges angepasst werden kann.

Risiken und Nebenwirkungen der IDU – Vertonex – Dekompressionsliege

Obwohl die Behandlung für die meisten Patienten sicher ist, sollte sie nur unter Anleitung eines Arztes durchgeführt werden. In einigen Fällen, wie bei bestimmten schwerwiegenden Erkrankungen (z. B. Krebs, Frakturen der Wirbelsäule, Osteoporose, Hernien oder akuten Entzündungen), kann die Dekompressionstherapie kontraindiziert sein.

Fazit

Eine spinale Dekompressionsliege ist ein nützliches Therapeutikum zur Entlastung der Wirbelsäule und zur Behandlung von Rückenproblemen. Sie hilft, Druck von den Bandscheiben zu nehmen und fördert die Heilung und Regeneration von geschädigten Strukturen. Patienten berichten häufig von einer Linderung der Schmerzen und einer verbesserten Beweglichkeit nach der Anwendung, sollte jedoch immer unter fachärztlicher Anleitung durchgeführt werden.